Axel Fries und Stefan Georg:

72 Arbeitskarten
Gerätturnen - Klar macht das Spaß!

Seit Dezember 2004 setzen bereits viele Lehrer und Übungsleiter in ihren Stunden unsere Arbeitskarten ein.

Man gibt kleinen Schülergruppen eine wasserfeste, widerstandsfähige und vollfarbig bedruckte Arbeitskarte in die Hand. Die Schüler bauen das abgebildete Gerät selbständig auf und lassen die Arbeitskarte an der Station liegen.


Die Schüler turnen nun im Kreislauf oder im Gruppenunterricht reihum an den Geräten und finden auf der Arbeitskarte ihre Übungsanweisung in Text und farbigem Bild, die nötige gegenseitige Hilfestellung und wichtige Merksätze. Die Arbeitskarten entlasten den Lehrer oder Übungsleiter in höchstem Maße. Die meisten Übungen werden von den Kindern bzw. Jugendlichen völlig alleine ohne Mithilfe durchgeführt. Der Lehrer bzw. Übungsleiter hat viel Zeit, bei einzelnen „Problemfällen“ unterstützend einzugreifen. Ihr Turnunterricht wird ruhiger und effizienter.


Am jeweiligen Gerät hat jede Arbeitskarte eine eigene Kartennummer. Jede Nummer gibt Aufschluss über die Zugehörigkeit einer Teilübung zur Zielübung. In unserem Beispiel ist die Arbeitskarte 5.3 "Salto vorwärts auf die schiefe Ebene" ein Teillernschritt zum Zielelement 5.5 "Salto vorwärts mit Sicherheitsstellung". Alle Teillernschritte sind von einfach nach schwierig geordnet (d.h. Arbeitskarte 5.1 ist einfacher als die Karte 5.3) und geben somit eine sinnvolle methodische Übungsfolge zum Erlernen des Zielelements vor.

Die unterschiedlichen Zielelemente am jeweiligen Gerät sind ebenfalls von einfach nach schwer geordnet. So ist beispielsweise das Zielelement "Sprunggrätsche über den T-Bock" (Arbeitskarte 2.4) einfacher als das Zielelement "Salto vorwärts mit Sicherheitsstellung" (Arbeitskarte 5.5).

Axel Fries: Arbeitskarte Gerätturnen Beispiel

Beispiele von Arbeitskarten der verschiedenen Trainingsbereiche: