Axel Fries und Ralf Schall
Gerätturnen? Klar macht das Spaß!
Aufbauend auf die Inhalte von "Kinderturnen im Grundschulalter" werden in diesem neuen Buch die Erarbeitung weiterer turnerischer Elemente der höheren Altersstufen von 8 bis 16 Jahren gezeigt.
Die Inhalte sind sowohl für die Grundschule als auch für alle weiterführenden Schulen und selbstverständlich für die Vereinsarbeit geeignet.
Aus dem Inhalt:
- 10 Kleine Spiele
- Methodische Reihen zum Erlernen der Helfergriffe
- Methodik für das Springen am Minitrampolin
- Methodische Reihen Boden (Sprungrolle, Handstand, Rad, Radwende, Rolle rückwärts durch den Handstand, Handstützüberschlag vorwärts, Flick-Flack, Handstand mit Abrollen)
- Methodische Reihen Sprung (Hinführung zum Absprung auf dem Sprungbrett, Drehhocke, Hocke, Grätsche, Handstützsprungüberschlag)
- Methodische Reihen Barren (Rolle Vorwärts, Oberarmstand, Abrollen aus dem Oberarmstand, Kippe aus dem Strecksturzhang in den Grätschsitz, Kippe aus dem Oberarmhang, Rückfallkippe aus dem Sitz, Stemmaufschwung vorwärts, Stemmaufschwung rückwärts, Kehre, Hockwende, Wende, Kreishocke)
- Methodische Reihen Reck (Hüftaufschwung, Hüftumschwung, Felgunterschwung, Knieaufschwung, Spreizumschwung, Laufkippe, Abhocken)
- 20 aufeinander aufbauende Stundenvorschläge
Verkaufspreis: Euro 15,-
ISBN 3-9805607-3-2
- 178 Seiten und
- 353 Bilder die detailliert den Ablauf der Übung zeigen
- Turnen in Schule und Verein für 8- 16jährige
- Inhalte aufbauend auf "Kinderturnen im Grundschulalter"
Leseproben:
Springen am Mini-Trampolin
Kapitel 5.2.3.
Sprung in den Sitz, Beine werden nach vorn gestreckt
Die Sitzstellung kann erreicht werden, indem der Oberkörper beim Absprung etwas nach hinten geneigt wird.
Sicherheitsstellung: zwischen Minitrampolin und Mattenberg Zurückfallen verhindern.

Aufbau einer Stunde zum Thema "Rolle vorwärts / rückwärts"
Einführung in die Sprungrolle (Flugrolle)
Kapitel 6.1.3.
Aus dem Stand Rolle vorwärts über den Medizinball. Sprungrolle mit Strecksprung abschließen.
Benötigte Geräte:
- 2 Bodenturnmatten oder
- 2 Niedersprungmatten
- 1 Medizinball o.ä.
- Der Medizinball wird in die Lücke zwischen die beiden Bodenturnmatten gelegt

Rolle rückwärts durch den Handstand
Kapitel 6.5.2. Exkurs:
Vielleicht gibt es in der Gruppe noch einige Kinder, die Probleme mit der Rolle rückwärts haben. In der Dreiergruppe mit einem Gymnastikstab als Hilfsmittel kann die Rolle rückwärts leicht gelernt werden.
Die beiden Hilfen halten den Stab vor die Hüfte des hockenden Turners. Bei der Rolle rückwärts wird dann der Stab im Moment des Auftreffens des Kopfes auf die Matte ein wenig angehoben. Dadurch wird die Halswirbelsäule und der Kopf des Turners entlastet.
Hinweis: Diese Form der Hilfestellung stellt eine sehr gute Alternative zur Lehrerhilfe dar. Die Helfenden müssen lediglich lernen, neben dem Turner mitzugehen und den Stab waagrecht zu halten.
Übung 1:
Benötigte Geräte:
- einige Bodenturnmattem
- 1 Gymnastikstab
pro Dreiergruppe
Die Rolle rückwärts wird von einem kleinen Mattenberg aus nach unten auf eine Bodenturnmatte geturnt. Dadurch wird die Übung etwas erleichtert.
Übung 2:
Benötigte Geräte:
- 2 Bodenturnmatten
- 1 Gymnastikstab
pro Dreiergruppe
Die Rolle rückwärts wird nun auf einer flachen Matte geturnt. Dadurch wird die benötigte Stützkraft größer.

Sprunghocke
Kapitel 7.3.13.:
Eine weitere Möglichkeit, die gelernte Hocke zu üben ist der Sprung über den sogenannten „T-Bock“.
Dabei werden zwei Böcke in der dargestellten Weise zusammen gestellt. Während manche Kinder ein wenig Angst vor einem großen Kasten haben springen sie hier ohne Vorbehalte herüber.
Benötigte Geräte:
- 1 großer Bock
- 1 kleiner Bock
- 1 Sprungbrett
- 1 Niedersprungmatte
